Mo - Fr | 7.00 - 18.30 Uhr | |
Lager: | 7.00 - 16.30 Uhr | |
Sa | 8.30 - 13.00 Uhr |
Mo - Fr | 7.00 - 18.00 Uhr | Lager: | 7.30 - 16.30 Uhr |
Sa | 9.00 - 13.00 Uhr |
Mo - Fr | 7.30 - 17.00 Uhr | Lager: | 7.30 - 16.30 Uhr |
Sa | 8.30 - 13.00 Uhr |
Sperrholz besteht im Wesentlichen aus drei oder mehr Furnierlagen, die miteinander verleimt werden. Bei mehr als fünf Lagen spricht man von Multiplexplatten. Diese sind besonders stabil. Da Sperrholz in vielen verschiedenen Ländern hergestellt und oft importiert wird, sind die Qualitätsbezeichnungen nicht immer einheitlich. Am häufigsten ist die Klassifizierung in römischen Ziffern von I bis IV oder in Buchstaben von A bis D zu finden, wie man es auch von Kühlschränken und Gefriergeräten kennt – I und A bezeichnen dabei jeweils die beste Qualität. Anhand dieser Einstufungen ist zu erkennen, für welche Zwecke sich dieses Sperrholz am besten eignet. Je besser die Qualität, desto höheren Belastungen kann es ausgesetzt werden. In unserem Holzfachmarkt Holz-Jung Gentil in Darmstadt erhalten Sie Sperrholz und anderes Baumaterial in verschiedenen Stärken und Qualitäten. Unsere Mitarbeiter beraten Sie gern zu Verwendung und Verarbeitung des Holzes und schneiden es bei Bedarf nach Maß zu.
Nicht nur die Holzsorte bestimmt die Qualität von Sperrholz, sondern auch der Leim. Auf der Plattenbezeichnung wird deshalb Beides angegeben. Sollen die Sperrholzplatten für tragende Bauzwecke geeignet und daher besonders stabil sein, muss auch die Verleimung wasser- und kochfest sein. Die am meisten verwendeten Holzarten für Sperrholz sind Birke, Fichte und Kiefer, prinzipiell kommen aber alle Sorten von Nadel- und Laubhölzern infrage. Diese werden teils auch miteinander kombiniert, um unterschiedliche Stabilitäten zu erreichen. Haben Sie noch Fragen oder möchten Sie sich im Detail über Sperrholz informieren? Dann stehen Ihnen unsere Experten gernemit Rat und Tat zur Seite und helfen Ihnen dabei, genau die Platten zu finden, die für Ihr Bauvorhaben am besten geeignet sind.
Die BezeichnungTischlerplatte ist zwar heute nicht mehr verbreitet, dennoch wird diese Variante der Sperrholzplatte nach wie vor am häufigsten genutzt. Durch die Mittellage aus verleimten oder nicht verleimten Vollholzstäben, die bis zu 30 mm breit sind, besitzen Stabsperrholzplatten ein vergleichsweise geringes Gewicht und können mit allen Holzwerkzeugen leicht bearbeitet werden. Die Deckfurniere auf Vorder- und Rückseite lassen auch Hochglanzflächen und Kunststoffbeschichtungen zu.Die spezielle Verarbeitungsweise von Stabsperrholzplatten sorgt dafür, dass sie besonders für großflächige, selbsttragende Teile wie Türen oder Korpusteile von Schränken oder Verkleidungen im Messe- und Fahrzeugbau geeignet sind. Die robusten Platten sind besonders langlebig und halten selbst extremen Belastungen sehr lange stand. Planen Sie bereits Ihr nächstes Bauprojekt? Dann sollten Sie unbedingt einmal bei uns in Darmstadt vorbeikommen und sich von unseren Mitarbeitern zu den verschiedenen Baustoffen und deren Verwendungsmöglichkeiten beraten lassen – wir freuen uns auf Ihren Besuch!